Leitsatz der Entscheidung des BGH vom 4.10.2017 (XII ZB 55/17) Wird die Betreuung eines Kindes durch Dritte allein in Folge der Berufstätigkeit des betreuenden Elternteils erforderlich, stellen die Betreuungskosten keinen Mehrbedarf des Kindes dar, […]
Das deutsche Erbrecht regelt das Erbe nach dem Grundsatz des „Vonselbsterwerbs“. Dies bedeutet, dass das Erbe dann dem Erben anfällt, wenn er entweder die Erbschaft angenommen hat, oder die gesetzlich bestimmte Ausschlagungsfrist nach § […]
Das Unterhaltsvorschussgesetz ist rückwirkend zum 01.07.2017 in Kraft getreten. Ansprüche nach dem UVG können nur rückwirkend zum 01.07.2017 bis spätestens zum 30.09.2017 gestellt werden. Die entsprechenden Antragsformulare erhalten Sie bei den Jugendämtern oder auch […]
Am 30.06.2017 verabschiedete der Bundetag den Gesetzentwurf “zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts”. Am 20.07.2017 unterzeichnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Gesetz zur Ehe für alle. Es soll am 01.10.2017 in […]
Der Bundesgerichtshof hat mit seiner Entscheidung vom 1.Februar 2017 – XII ZB 601/15 klargestellt, dass das sog. Wechselmodell, bei dem ein Kind paritätisch von beiden Elternteilen hälftig betreut wird, auch gegen den Willen eines […]
Das OLG Düsseldorf hat in der Entscheidung vom 30.06.2016, Az: 1 F 12/16, festgestellt, dass die Kosten für eine private Kinderfrau keinen Mehrbedarf des Kindes darstellen, sondern berufsbedingte Aufwendungen des betreuenden Elternteils. Begründet wurde […]
Der Bundesrat hat am 14.10.2016 eine Gesetzesinitiative beschlossen (BR-Drucks. 505/16) nach der sich Ehegatten und Lebenspartner im Bereich der Gesundheitssorge nach Unfällen und Ähnlichem künftig für einen beschränkten Zeitraum automatisch vertreten dürfen. Regelungen in […]
Jeder kann sein Testament beim Amtsgericht des Wohnortes hintelegen, damit dieses vor Vernichtung und Manipulation geschützt ist. Sobald das gericht vom Tod des erblassers erfährt, eröffnet es das Testament und benachrichtigt Erben, Vermächtnisnhemer und […]
Das Oberlandesgericht Köln hatte durch Beschluss vom 02.05.2016, Aktenzeichen: II 25 UF 2/16, folgenden Fall zu entscheiden: Die zwischenzeitlich geschiedenen Eheleute hatten gemeinsam eine Wohnung angemietet und den Mietvertrag gemeinsam unterschrieben. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung […]
Eltern können die Erbschaft für ihr Kind dann nicht wirksam ausschlagen, wenn durch Verfügung von Todes wegen ein Ausschluss der elterlichen Vermögensverwaltung für vom Kind ererbtes Vermögen festgelegt wurde. Dies hat das Oberlandesgericht München […]
Das OLG Frankfurt am Main hatte am 21.07.2016 unter dem Aktenzeichen 5 UF 206/16 eine Entscheidung darüber zu treffen, ob eine Reise der Kindsmutter mit dem Kind in die Türkei bei bestehender gemeinsamer elterlicher […]
Nur miteinander verheiratete Eltern sind automatisch im Besitz des gemeinsamen Sorgerechts. Sind die Eltern eines Kindes nicht miteinander verheiratet, liegt das alleinige Sorgerecht per Gesetz alleine bei der Kindesmutter. Durch eine übereinstimmende urkundliche Willenserklärung […]
Der BGH hat in seiner neuen Entscheidung vom 05.04.2016, AZ: 11 ZR 440/15, festgestellt, dass im konkreten Fall die Vorlage der beglaubigten Abschrift des handschriftlichen Testaments und des Eröffnungsprotokolls des Nachlassgerichtes ausgereicht hat, um […]
2077 BGB stellt die gesetzliche Vermutung dar, dass die Erbeinsetzung eines Ehegatten entfällt, wenn die Ehe geschieden wird. Das OLG Frankfurt hat in dem Beschluss vom 16.02.2016, AZ: 20 W 322/14, festgestellt, dass § […]
Jeder Unterhaltsgläubiger hat einen Anspruch darauf, für den Unterhalt einen Titel zu erhalten. Dies gilt sogar dann, wenn der Unterhalt regelmäßig und pünktlich bezahlt wird. Auch in diesem Fall kann somit ein gerichtliches Verfahren […]