Am 19.05.2013 trat das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern in Kraft. Dem Kindsvater wird somit die Möglichkeit eingeräumt, die gemeinsame elterliche Sorge auch dann zu erlangen, wenn keine Sorgerechtserklärung der […]
Das Bundesverwaltungsgericht hat durch Urteil vom 16.05.2013 entschieden, dass kein Anspruch auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) besteht, wenn die Feststellung der Vaterschaft entweder aufgrund anonymer Samenspende von vorn herein aussichtslos ist, oder der […]
Seit dem 04.02.2010 besteht zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich das Abkommen über den deutsch-französischen Wahlgüterstand, welches zwischenzeitlich ratifiziert ist. Trotz Vereinheitlichung der Rechtssysteme bestehen in vielen EU-Staaten nach wie vor unterschiedliche familienrechtliche Regelungen. […]
Das Bundesverfassungsgericht hat durch die Entscheidung vom 19.02.2013 festgestellt, dass das Verbot der Sukzessivadoption durch eingetragene Lebenspartner in § 9 Abs. 7 LPartG (Lebenspartnerschaftsgesetz) verfassungswidrig ist und den Gesetzgeber aufgefordert, bis zum 30.06.2014 eine […]