Nach § 1741 Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB können Ehepaare nur gemeinsam ein Kind (gemeinschaftliche Adoption) bzw. ein Ehegatte das leibliche Kind seines Ehegatten annehmen (Stiefkindadoption). Nach § 1742 BGB kann ein […]
Nach Entscheidung des BGH vom 12.03.2014 XII ZB 234/13 kann der Barunterhaltsbedarf eines Kindes unter Herabstufung um eine oder mehrere Einkommensgruppen bestimmt werden, wenn der Unterhaltspflichtige ein weit über das übliche Maß hinaus gehendes […]
Seit dem 1. Juli 2014 gibt es die Mütterrente. Es geht um eine Verbesserung der Rente für Mütter und Väter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, da bislang die Mütter und Väter der nach […]
Das privatschriftliche Testament ist die günstigste Möglichkeit, wirksam einen letzten Willen zu formulieren. Es ist aber auch mit erheblichen Risiken verbunden. 1. Grundsätzlich muss das privatschriftliche Testament eigenhändig verfasst und unterschrieben werden, § 2247 […]
Die kürzeste Form des Berliner Testaments lautet wie folgt: “Wir setzen uns gegenseitig zu Alleinerben ein. Nach dem Tod des Überlebenden erben unsere Kinder A und B je zur Hälfte.” Ob diese Regelung immer […]