Einladung zu zwei Info-Abenden am 4. und 18. Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, zwei Expertinnen für Erb- und Familienrecht informieren Sie an zwei Abenden rund um die Themen Vorsorge, Patientenverfügung und Testamentsgestaltung. […]
Alleinerziehende Mütter und Väter leisten enorm viel und brauchen besondere Unterstützung. Deshalb hat das Bundeskabinett am 16. November beschlossen, den Unterhaltsvorschuss auszuweiten. Weitere Details und Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesministerium für […]
Für einen klaren Blick und die damit verbundenen klaren Entscheidungen ist es gut einen gesunden Abstand zwischen sich selbst und den aktuellen Fragen herzustellen. Diesen erholsamen Abstandsraum finden Sie auf Mallorca bei Gudrun Otten […]
Das Erbrecht ist das einzige Rechtsgebiet, dasunsirgendwannallebetrifft. Mit diesem Satz machte Claudia Seidl, Fachanwältin für Erbrecht und für Familienrecht, beim TZ Bürgeranwalts-Forum am Dienstagabend klar, wie wichtig das Thema ist. Alle Fragen der TZ […]
Im Rahmen eines Artikels zur Altersarmut nach Ehescheidung wurde Dr. Vanessa Hohenbleicher (Fachanwältin für Familienrecht) als Expertin zum Thema Überprüfung des Rentenausgleichs befragt. Im Folgenden finden Sie das gesamte Interview der Lichtblick Seniorenhilfe e.V., Zeitschrift […]
Interview mit Katharina Mirz (Fachanwältin Familienrecht) zum Thema Unterhaltsansprüche von Studenten, insbesondere welche Kosten von den Eltern zu tragen sind.
Lassen Sie die aktuellen Kindesunterhaltszahlungen überprüfen!! Die Beträge nach der Düsseldorfer Tabelle haben sich zum 01.01.2016 wieder erhöht. Die Unterhaltsleitlinie des Oberlandesgerichtes Düsseldorf liegt nun in der neuen Fassung 2016 vor. – hier finden […]
In der aktuellen Ausgabe der BISS – Kanzlei Seidl Hohenbleicher Mirz im Interview: Gut gemeint – schlecht gemacht: Verlierer der Reform des Unterhaltsrechts sind vor allem Frauen, die auf ihre Karriere verzichtet haben, um […]
Am 19.05.2013 trat das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern in Kraft. Dem Kindsvater wird somit die Möglichkeit eingeräumt, die gemeinsame elterliche Sorge auch dann zu erlangen, wenn keine Sorgerechtserklärung der […]